Herzklappenfehler

Wozu dienen Herzklappen?

Die Herzklappen wirken wie Ventile und stellen sicher, dass das Blut im Herzen nur in eine Richtung fließt.

Durch eine Herzklappenerkrankung wird der normale Blutfluss im Herzen behindert. 

Welche Arzt von Herzklappenfehlern gibt es?

Es gibt prinzipiell zwei Formen von Herzklappenerkrankungen:

  • Bei einer Klappenstenose ist die Herzklappe verengt. Das Blut staut sich vor der verengten Klappe und muss mit erhöhtem Druck durch die Verengung gepumpt werden.
  • Bei einer Klappeninsuffizienz schließt die Herzklappe nicht mehr richtig und das Blut fließt durch die undichte Klappe zurück.

Die erhöhte Belastung des Herzens führt zu einer Verdickung der Herzmuskulatur und Erweiterung der Herzkammer. Je nach Schweregrad des Klappenfehlers kann sich eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entwickeln.

Was sind die Ursachen für Herzklappenerkrankungen?

Die meisten Herzklappenfehler entstehen erst im Laufe des Lebens, sind also nicht angeboren - angeborene Herzklappenfehler repräsentieren nur ca. 1-2 % der Klappenfehler. 

Mögliche Ursachen für erworbene Herzklappenschädigungen sind:

  • Schwere Verkalkungen der Klappen im höheren Lebensalter (hauptsächlich der Aortenklappe) durch Arteriosklerose, begünstig durch hohe Cholesterinwerte, Diabetes und Nikotinkonsum
  • Degenerative Veränderungen durch Erweiterung des Klappenrings oder Abriss eines Teils des Halteapparates (hauptsächlich Mitraklappe)
  • Entzündungen der Herzklappen, z. B. durch eine Endokarditis, die später vernarbt und verkalkt
  • Klappenschädigungen als Folge eines Herzinfarktes

Welche Herzklappenfehler sind am häufigsten?

Da im linken Herzen ein deutlich höherer Druck herrscht als im rechten Herzen, sind die Mitralklappe und die Aortenklappe einer höheren Belastung ausgesetzt - sie erkranken deshalb häufiger als die im rechten Herzen gelegen Trikuspidalklappe und die Pulmonalklappe.

Die häufigsten Erkrankung in modernen Industrieländern sind die Unrichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) und die Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose - durch Verkalkung).

 

3D-Animation: Erkrankungen der Mitralklappe:

Aufklärungsvideo für Patienten: Erkrankungen der Mitralklappe

 

3D-Animation: Erkrankungen der Aortenklappe: 

Aufklärungsvideo für Patienten: Erkrankungen der Aortenklappe

Wie macht sich eine Herzklappenerkrankung bemerkbar?

Je nach Schweregrad der Herzklappenerkrankung, treten verschiedene Beschwerden auf. Zunächst treten diese nur bei körperlicher Belastung auf, später auch in Ruhe. Häufig sind folgende Symptome:

  • Leistungsminderung, rasche Ermüdbarkeit
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • schneller Puls (Tachykardie)
  • Schwindel

Durch die erhöhte Belastung des Herzens kann sich das Blut vor dem Herzen oder in der Lunge stauen. Dadurch kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) kommen, meist entweder in den Beinen (Unterschenkel- oder Knöchelödeme) oder in der Lunge (Lungenödem).

Welche Untersuchungen sind nötig?

Neben der Erhebung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung ist vor allem die Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) die mit Abstand wichtigste Untersuchung.

Als Kardiologe mit jahrelanger Erfahrung in der Echokardiographie kann ich einen Herzklappenfehler rasch erkennen und in seiner Bedeutsamkeit einschätzen.

Bei schweren Herzklappenfehlern ist im Verlauf meist eine Herzkatheteruntersuchung nötig.

Wie wird eine Herzklappenerkrankung behandelt?

Eine leichte Herzklappenerkrankung wird gar nicht oder nur mit Medikamenten behandelt. Es sind jedoch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Kardiologen nötig, um das Entstehen einer Herzinsuffizienz zu verhindern um den Zeitpunkt einer eventuell nötigen Klappenoperation zu erkennen.

Als erfahrener Kardiologe kann ich ermitteln, wann und ob eine Operation sinnvoll ist. Hierbei arbeite ich eng mit meinen Kollegen im Herzzentrum in Bad Krozingen zusammen.

Wie wird operiert?

Es kommen verschiedene Herzklappenoperationen zum Einsatz:

  • Bei der Herzklappenrekonstruktion wird die erkrankte Herzklappe durch eine Operation wieder hergestellt (repariert). Dieses Verfahren kommt z. B. bei der Mitralklappeninsuffizienz und der Aortenklappeninsuffizienz zum Einsatz.
  • Unten auf dieser Seite ist ein Video zu sehen, auf dem die operative Rekonstruktion der Mitralklappe erklärt wird. Direkt darunter wird die Operation der Aortenklappe als Rekonstruktion und als Aortenklappenersatz erklärt.
  • Beim Herzklappenersatz wird die erkrankte Herzklappe durch eine künstliche Herzklappe aus Metall und Kunststoff oder eine biologische Herzklappe (von Mensch oder Tier) ersetzt.

Gibt es die Möglichkeit, Herzklappen mit Herzkatheter zu ersetzen - oder ist immer eine große Operation nötig?

Der Anteil der Klappeneingriffe, die mittels Katheter (minimalinvasiv) vorgenommen werden, nimmt ständig zu.

So beträgt der Anteil der Eingriffe bei Aortenklappenstenosen an großen Zentren mittlerweile bereits 50 %.

Auch die Mitralklappe kann in bestimmten Fällen über die Leiste behandelt werden. Ob Sie hierfür geeignet sind, kann ich nach einer kardiologischen Untersuchung in der Regel einschätzen.

  • Unten auf dieser Seite ist ein Video zu sehen, auf dem der Ersatz der Aortenklappe per Herzkatheter (sogenannter transfemoraler Aortenklappenersatz, "transcatheter aortic-valve implantation" (TAVI) bzw. transapikaler Klappenersatz) erklärt wird.

Muss ich nach einer Operation Medikamente einnehmen?

Menschen mit einer künstlichen Herzklappe müssen dauerhaft Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen. Diese Medikamente verhindern, dass sich an der künstlichen Herzklappe Blutgerinnsel bilden. Werden solche Blutgerinnsel mit dem Blut weiter transportiert, können sie z. B. ein Blutgefäß im Gehirn verstopfen und einen Schlaganfall verursachen. 

Bei einer biologischen Herzklappe muss die Blutgerinnung nicht gehemmt werden.

Da vorgeschädigte und operierte Herzklappen anfällig für Infektionen sind, sollte vor bestimmten medizinischen Eingriffen, in dessen Verlauf Bakterien über die Blutbahn in das Herz geschwemmt werden können (z. B. Zahnbehandlungen), eine prophylaktische Einnahme von Antibiotika stattfinden, um die Herzklappe zu schützen.  

Nach oben

Aufklärungsvideos für Patienten

Operative Wiederherstellung der Mitralklappe

3D-Animation: Operative Wiederherstellung (Rekonstruktion/Reparatur) der Mitralklappe (ohne Klappenersatz). Die Rekonstruktion der Klappe ist ein entscheidender Fortschritt. Sie ist je nach Ursache bei der Mitralklappe in bis zu 80 % der Fälle möglich. Für den Patienten bringt das große Vorteile, weil er mit der rekonstruierten Klappe fast so gut wie mit einer natürlichen Klappe leben kann.

 

 

Aortenklappenrekonstruktion und Ersatz der Aortenklappe

3D-Animation: 1. Wiederherstellung der Aortenklappe 2. Ersatz der Aortenklappe. Der große Vorteil einer Wiederherstellung der Aortenklappe besteht darin, dass die patienteneigene Aortenklappe - die jeder künstlichen Klappe hämodynamisch überlegen ist - erhalten wird. Auf eine dauerhafte Blutverdünnung kann dadurch verzichtet werden.

 

 

Ersatz der Aortenklappe per Herzkatheter (TAVI)

3D-Animation: Ersatz der Aortenklappe per Herzkatheter über die Leiste (TAVI). Patienten mit einem hohen Risiko können mit der TAVI mindestens mit gleichem Erfolg wie von einer konventionellen Operation behandelt werden, mit dem Vorteil, dass TAVI der schonendere Eingriff ist. Der Eingriff wird deshalb hauptsächlich bei Hochrisiko-Patienten durchgeführt. Jüngere, gesündere Patienten werden eher konventionell (d. h am offenen Herzen) operiert, da hier gute Langzeitdaten vorliegen, die bei dem Kathetereingriff (TAVI) fehlen.